--- zurück zu Bestattungskosten---
Wie setzen sich die Bestattungskosten zusammen?
Welche Posten müssen bedacht werden?
- Die Anzahl der notwendigen Überführungen bestimmt den Preis mit.
Abhängig vom Sterbeort müssen die Verstorbenen unterschiedlich häufig überführt werden. Tritt der Sterbefall z.B. in einem Krankenhaus ein, so erfolgt die Überführung direkt zum Krematorium oder Friedhof.
Tritt ein Sterbefall in einem Heim oder zu Hause ein, wird der Leichnam in der Regel zunächst in unsere Kühlräumlichkeiten überführt, dort eingebettet und später in einer zweiten Überführung hin zum Krematorium oder Friedhof transportiert.
- Bei Feuerbestattungen fallen immer die Krematoriumsgebühren an, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden. (Bei einer Seebestattung fallen diese Kosten ebenfalls an, da in der Bundesrepublik Deutschland nur die Asche der Verstorbenen auf hoher See dem Meer übergeben wird.)
- Die Friedhofsgebühren bestimmen wesentlich den Preis der Gesamtkosten. Durch die Wahl des Friedhofes, der Art der Beisetzung und der Art des Grabes wird die Höhe dieser Gebühren festgesetzt.
Die Friedhofsgebühren bei Feuerbestattungen in Berlin beginnen bei etwa € 400,00, liegen in der Regel zwischen € 780,00 bis 1.050,00, können aber auch bei bestimmten Wahlstellen bis zu € 1.500,00 und höher liegen. Erdbestattungen sind in der Regel teurer als Feuerbestattungen, weil die Gebühren des Friedhofes bereits wesentlich höher sind. Die Friedhofsgebühren bei Erdbestattungen betragen in der Regel zwischen € 1.100 bis 1.900,00 , können bei einer besonders großen Wahlstelle bis zu € 4.000,00 und mehr betragen.
- Für die Nutzung der Kühlräumlichkeiten des Krankenhauses oder der Gerichtsmedizin und/oder die Liquidation durch einen Arzt können Kosten entstehen.
- Die Serviceleistungen des Bestattungsinstituts und ihrer Dienstleister müssen bedacht werden.
Wir arbeiten mit anderen Unternehmen bzw. Selbständigen zusammen. Diese unterstützen uns bei der Bewerkstelligung der Bestattung. Dienstleistungen wie Feierbetreuung, Beratung, Besorgung der Urkunden bei Standes- bzw. Bürgerämtern, Einbettung Verstorbener zur Abschiednahme und Abmeldungen von Renten, etc. zählen dazu.
- Die Wahl des Sarges und dessen Innenausstattung für Feuer- und Erdbestattung, die Wahl der Schmuckurne und die Ausgestaltung der Trauerfeier vor Ort haben ebenfalls ihren Preis. Dieser kann auch einfach und trotzdem schön bestimmt sein.
- Nicht zu vergessen sind Gebühren und Aufwand für die Besorgung von benötigten Urkunden, die in Rechnung gestellt werden.
- Die Leistungen nach der Beisetzung z.B. Arbeit des Steinmetzes oder der Gärtner bei Grabbepflanzung beeinflussen ebenfalls das zu bedenkende Budget.
Die Gesamtbestattungskosten setzen sich aus verschiedensten Kostennoten zusammen.
Wir beraten Sie gern, damit sie den Überblick nicht verlieren und eine angemessen Bestattung nach ihren Wünschen und Bedürfnissen realisieren können.